Da der der lateinische Begriff familia nicht mit unserer heutigen Vorstellung von Familie im Sinne einer Kernfamilie (Mutter, Vater, Kind) übereinstimmt, möchte ich im Folgenden über die verschiedenen Definitionen des famila Begriffs schreiben. Eine Kernfamilie, wie sie heute verstanden wird gab es in Rom nämlich nicht.
Der Begriff familia schließt in einer ersten Definition all diejenigen Personen ein, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen. Allerdings nur die agnatische Verwandtschaft. Agnaten sind alle Blutsverwandten in männlicher Linie (Kognaten sind dann alle Blutsverwandten der weiblichen Linie; in der Linguistik bezeichnet der Begriff Wörter, die sich aus dem selben Usprungswort= Etynom entwickelt haben…interessant, ein Mutterwort so zusagen).
Die zweite Definition des Begriffs familia schließt alle Personen ein, die der Gewalt (potestas) des Failienvaters unterworfen sind. (Wer der patria potestas unterstand, und was diese genau ist habe ich ja bereits in einem anderen Artikel erläutert.) Erwähnenswert ist an dieser Stelle noch die Tatsache, dass die Eherfrau nach dieser Definition nur zur familia gehörte, sofern sie in der Gewalt (manus) ihres Ehemannes war (wenn ich das richtig verstehe…).
Die dritte Definition bezieht sich auf den alltäglichen Sprachgebrauch des Begriffs, der dann die Sklaven und Freigelassene bezeichnet.
Der Begriff familia wird somit nie im Sinne von „Mutter, Vater, Kind“ verwendet. Dies liegt zum einen daran, dass die Kernfamilie in klassischer Zeit keine zentrale Rolle im sozialen Leben spielte, zumindest nicht im Sinne unserer heutigen Vorstellung von Familie.
Sprach der Römer von seiner Familie, so benutzte er den Begriff domus; domus kann mit „Haushalt“ übersetzt werden, und schließt so alle Personen ein, die gemeinsam wohnten; das heißt nicht nur die Kernfamilie, sondern auch Sklaven und Freigelassene (in ärmeren Haushalten, wo keine Sklaven vorhanden waren, konnte es natürlich durchaus passieren, dass domus doch nur die Kernfamilie beschrieb). Der Begriff domus wurde jedoch auch für die Bezeichnung des Hauses an sich, des Familienvermögens oder auch der Verwandtschaft verwendet.
Für diejenigen, die hier Harmonie und die idyllische Darstellung aus dem Lateinbuch von Familie vermissen- mit der Bezeichnung uxor liberique konnte die Kernfamilie, wie wir sie hete kennen dann doch nahezu beschrieben werden: „Frau und Kinder“.
Anmerkung:
-im Deutschen wurde der Begriff „Haus“ übrigens bis ins 18. Jh. im Lateinischen Sinne verwendet
Lit.: Gestrich, A., Krause, J.-U., Mitterauer,M., Geschichte der Familie, 2003.